International

Arbeiten in der Pflege in Deutschland

Alter: Zeichen der modernen Welt

Die Gesellschaft altert und die Altenpflege wird zunehmend wichtiger. Diese Entwicklung passiert weltweit. Nicht überall gleich, aber die Gesellschaft verändert sich im Umgang mit der Betreuung der alten Menschen. Je mehr Menschen einem Beruf nachgehen können, je mehr Menschen in der Stadt und nicht mehr auf dem Land arbeiten und je kleiner die Familien werden, umso mehr wird es nötig, alte Menschen auch in anderen Betreuungsformen als in der familiären Pflege betreuen zu lassen. Doch fehlt es hierzulande häufig an Personal.
Wir bei der AZURIT Gruppe setzen auf internationale Talentzuwanderung – dem sogenannten Braingain – aus anderen Ländern. Bei der AZURIT Gruppe arbeiten 90 Nationalitäten in über 60 Senioren- und Pflege­einrichtungen.

Arbeiten in Deutschland

Der Bedarf an Pflege­einrichtungen wächst weltweit – und damit auch der Bedarf an helfenden Händen und gut ausgebildeten Pflegefachkräften. Warum nicht eine Ausbildung in einem anderen Land absolvieren? Warum nicht für eine bestimmte Zeit im Ausland arbeiten?

Wir unterstützen Arbeitskräfte aus dem Ausland dabei, bei der AZURIT Gruppe zu arbeiten oder eine Ausbildung in einem Pflegeberuf zu beginnen. Manche bleiben dauerhaft, andere kehren mit wertvollen Erfahrungen in ihr Heimatland zurück. Ein Gewinn – für Deutschland und für das Herkunftsland.

Wir unterstützen Sie dabei und stehen zu unserem Wort: mit ehrlicher Information und einem sicheren Arbeitsplatz.

Am Anfang steht die Sprache

Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg.
Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 sind unerlässlich, um in Deutschland in der Pflege arbeiten zu können. Wir wissen, wie herausfordernd es ist, die deutsche Sprache zu erlernen – und wir tun alles dafür, Sie dabei zu unterstützen, Deutsch besser zu verstehen und anzuwenden.

Gleichzeitig bleiben wir ehrlich: Ohne ausreichende Sprachkenntnisse – ohne das B2-Niveau – ist eine Tätigkeit in der Pflege bei uns leider nicht möglich.

Hier erfahren Sie mehr über die sprachlichen Voraussetzungen: Deutsch als Voraussetzung.

Pflege in Deutschland

Jedes Land der Welt hat seine eigene Gesellschaft und seine eigenen Systeme sowie Eigenheiten im Umgang mit Bildung, Ausbildung, Jugend und Alter. Ausbildungssysteme sind anders, Bildung ist anders und anders ist auch der Umgang mit dem Alter.

Wie in Deutschland professionelle stationäre Altenpflege umgesetzt wird, können Sie hier nachlesen.

Deine Vorteile, in Deutschland bei der AZURIT zu arbeiten

Zu den Vorteilen für Sie zählen:
eine kostenfreie Ausbildung, eine attraktive Ausbildungsvergütung, die europaweite Anerkennung Ihres Abschlusses im Erfolgsfall sowie eine sehr gute Vergütung als ausgebildete Pflegefachkraft – ein echtes Win-win für beide Seiten.

Hier erfahren Sie mehr über die Benefits der AZURIT Gruppe.

FAQ-Bereich

2019 gab es 4,1 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland. Etwa 75 % von Ihnen wurden zu Hause versorgt, ca.  20 % in professionellen Pflege­einrichtungen.
Wenn eine Pflege zu Hause nicht möglich ist, ist es in Deutschland üblich, die pflegebedürftige Person in einer Art Zwischenform betreuen zu lassen. Diese sogenannte stationäre Pflege ist eine Versorgungsform zwischen dem Krankenhaus und dem eigenen Zuhause.

Wer in einer stationären Einrichtung wohnt, ist nicht im Krankenhaus. Hier heißen Patient:innen Bewohner:innen und die examinierte Fachkraft führt die medizinische Behandlungspflege so aus, wie es der Arzt angeordnet hat. Der Arzt ist nicht in der Einrichtung. Er kommt zum Hausbesuch.
Der Alltag der Bewohner:innen ist mehr von Aktivierung bestimmt. Die Pflege ist im Hintergrund. Pflege ermöglicht das aktive Leben. Die Zimmer der Bewohner:innen sind eingerichtet wie zu Hause.
Die Angehörigen kommen zu Besuch, sie pflegen nicht. Diese Aufgaben übernimmt die professionelle Pflege. In Deutschland sind nicht Verwandte für das Waschen, das Essenreichen, das Anziehen, das Mobilisieren, das Beschäftigen und die medizinische Pflege verantwortlich. In Deutschland ist für die Pflege die Pflegefachkraft zuständig.
Wenn sich der gesundheitliche Zustand einer Bewohner:in verschlechtert, kommt mehr Pflege hinzu, jedoch mit einem anderen Fokus als im Krankenhaus. Das Krankenhaus behält Menschen so lange, wie die reine medizinische Behandlung möglich ist. Das Pflegezentrum betreut und pflegt bis zum Ende des Lebens.

In vielen Ländern der Welt ist Krankenpflege in der Regel ein Studium, in Deutschland aber eine praktische, berufsschulisch ausgerichtete Ausbildung. Seit dem 1. Januar 2020 gibt es eine neue Pflegeausbildung. Der Beruf wird im Rahmen einer generalistischen Ausbildung erlernt.

Wer bereits mit einem Studium kommt und international ausgebildetes medizinisches und pflegerisches Fachpersonal ist, muss für die vom deutschen Pflegesystem geforderten Pflegeaufgaben umgeschult werden und transparent auf diese Unterschiede hingewiesen werden, um Enttäuschungen vorzubeugen.

Weitere Informationen der deutschen Bundesregierung findest du hier.

Manchmal ist es leichter, die Pflege in der neuen generalistischen Ausbildung in Deutschland zu lernen. Und somit das medizinische System in Deutschland kennenzulernen. Gerade auch für das soziale Leben und die deutschen Sprachkenntnisse ist eine Ausbildung vor Ort für dich von großem Nutzen. Die Ausbildung bietet dir Zeit, dich an die Kultur und das Leben in Deutschland zu gewöhnen. Seit 2020 bündelt die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann die Ausbildungen zum Gesundheits- und Krankenpfleger, zum Altenpfleger und zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger.

Die neue Pflegeausbildung in Deutschland bietet den Schüler:innen durch die Generalistik verschiedene Möglichkeiten. Sie bietet die Möglichkeit zu mehreren Spezialisierungen sowie den Wechsel zwischen verschiedenen Pflegeschwerpunkten.
Diese vielseitige Ausbildung erleichtert Ihnen einen Jobwechsel innerhalb des Pflegebereichs sowie die persönliche Weiterentwicklung. Es besteht zusätzlich auch die Möglichkeit, einen Abschluss zu machen, der mehr Führungschancen und Forschungsmöglichkeiten bietet.
Da das neue System den europäischen Standards entspricht, fällt es den in Deutschland ausgebildeten Gesundheitsfachkräften leichter, überall in Europa eine Arbeit zu finden (BMFSFJ 2017).

Auch wenn Sie bereits eine abgeschlossene Ausbildung und ein entsprechendes Sprachverständnis mitbringen – was wirklich wichtig ist –, müssen Sie zunächst das medizinische und betreuende System der Altenpflege in Deutschland kennenlernen.
Wir arbeiten ausschließlich mit festen und zertifizierten Agenturen zusammen, die Ihnen möglichst viel Vorbereitungszeit ermöglichen. Dennoch braucht es eine gewisse Eingewöhnungszeit.

Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir ein Patensystem entwickelt. So stehen Ihnen erfahrene Kolleg:innen zur Seite, die Sie begleiten und unterstützen.
Wie in Ihrem Heimatland gibt es auch bei uns regionale Dialekte, neue Arbeitsstile, unterschiedliches Essen, unterschiedliche Regionen und Bräuche – all das werden Sie Schritt für Schritt kennenlernen und verstehen.

Fachkräfte und Talente aus dem Ausland bringen eine wirkliche Win-win-Situation für die deutsche Gesellschaft und auch für das jeweilige Herkunftsland. Die positiven Aspekte des Braingains sind neue talentierte und motivierte Fachkräfte, egal ob in der Ausbildung oder als fertige Pflegekraft. Es ist eine vielversprechende Strategie, um Fachkräfte zu gewinnen oder auch im Bereich der Altenhilfe weiterzuqualifizieren.