STARTE JETZT ALS PFLEGEKRAFT

#Aufsteiger:in zur/zum Pflegefachfrau/-mann

Mit dem Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU-Förderung) der Bundesagentur für Arbeit jetzt Pflegekräfte wecken!

Wenn Sie als Pflegehelfer:in oder Betreuungskraft nach § 43b tätig sind, können Sie zum nächsten Termin Ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann beginnen – und das ohne Gehaltseinbußen.
Die Förderung richtet sich an die Weiterbildung von geringqualifizierten und älteren Arbeitnehmer:innen im Unternehmen – und ist Ihre Chance, #Aufsteiger:in zu werden!

Nutze unsere Ausbildungshotline
für deine Fragen

Erfolgsstorys zum Qualifizierungschancengesetz

Lass dich von den Erfolgsgeschichten unserer Mitarbeitenden inspirieren. Hier findest du Erfahrungsberichte von Menschen, die den Weg von der Pflegehilfskraft zur Fachkraft schon gegangen sind.

FAQ-BEREICH

Alle Antworten zum Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU-Förderung)

Das Qualifizierungschancengesetz/die WeGebAU-Förderung der Bundesagentur für Arbeit ist ein Förderprogramm für bestehende oder zukünftige Mitarbeitende zur Ausbildung.

Das Programm soll bessere Jobs und Verdienstmöglichkeiten
durch die Ausbildung für Geringqualifizierte, Ungelernte oder Personen mit mehrjähriger Berufsentfremdung, die jetzt eine Helfertätigkeit ausüben, und Ältere ab 45 Jahren gewährleisten.

Ziel ist, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, indem Fähigkeiten zur Beschäftigung der Arbeitnehmer/-innen gefördert werden. Die Arbeitnehmer/-innen sollen die Möglichkeit bekommen, fehlende Berufsabschlüsse nachzuholen – und das ohne Gehaltseinbußen. Auch Teilqualifikationen sind möglich (siehe Pflegeassistent/-in)

Langfristig soll den Arbeitnehmerinnen/-nehmern eine Aufstiegsmöglichkeit geboten werden.

Unternehmen können durch WeGebAU (langjährig) bewährte Mitarbeitende an sich binden.

Auch neu eingestellte Mitarbeitende, die zum förderfähigen Personenkreis gehören, haben Anspruch auf Qualifizierung – unabhängig von der Probezeit.

Sie müssen zur Gruppe der gering qualifizierten Mitarbeiter:innen gehören, die entweder

  • über keinen Berufsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz verfügen,
  • kein Studium erfolgreich abgeschlossen haben,
  • seit mindestens vier Jahren eine ungelernte Tätigkeit ausüben, die üblicherweise keine Berufsausbildung erfordert,
  • zwar einen Berufsabschluss haben, diesen Beruf aber nicht mehr ausüben können.

Voraussetzungen zur Ausbildung in der Generalistik zur/zum Pflegefachfrau/-mann sind:

  • Mittlerer Bildungsabschluss (z. B. Realschulabschluss) bzw. gleichwertige Vorbildung
  • Hauptschulabschluss mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung bzw. staatlich/behördlich anerkannter fachbezogener Ausbildung in der Pflegehilfe oder Pflegeassistenz (z. B. Altenpflege- oder Krankenpflegegehilfin/-gehilfe)

Nein, Sie müssen nicht auf Ihr Gehalt verzichten. Das Gehalt wird weitergezahlt.

Alle Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne. Nutze dafür die Ausbildungs-Hotline: 0172 160 6916.

Weitere Informationen gibt es auch auf der Website der Bundesagentur für Arbeit. Hier geht’s zur Website.

Während der Ausbildung müssen Sie nicht auf Ihr Gehalt verzichten.
Hinzu kommt: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie mehr Gehalt als eine Pflegehilfskraft.

Zudem profitieren Sie von besseren Aufstiegschancen dank Ihrer anerkannten Ausbildung – und später auch von einer höheren Rente.

Während der Qualifizierung muss durchgängig ein (ggf. befristetes) Arbeitsverhältnis bestehen. Konditionen, Kündigungsfristen etc. haben weiterhin Bestand, d. h., dass Mitarbeitende und Arbeitgeber keine zusätzliche Bindung oder Verpflichtung bei Inanspruchnahme der Förderung laut Qualifizierungschancengesetz/WeGebAU eingehen.

In einigen Bundesländern gibt es die Ausbildung zur/zum Pflegefachassistentin/-assistenten bereits. Wenn du Interesse an der Ausbildung hast, wende dich an die Ausbildungs-Hotline: 0172 160 6916.

Die Pflegehelfer-Ausbildung (m/w/d) ist landesrechtlich geregelt, d. h. in jedem Bundesland unterschiedlich. Mit dem neuen Pflegeberufsgesetz und der neuen generalistischen Pflegeausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann stellen bereits immer mehr Bundesländer auf die Helfer-Ausbildung (m/w/d) um.

So eine generalistische Pflegehelfer-Ausbildung (m/w/d) gibt es zum Beispiel in Hamburg bereits seit einigen Jahren. NRW hat die Ausbildung zum Jahr 2021 umgestellt. Hier heißt die generalistische Ausbildung Pflegefachassistenz oder Pflegefachassistent/-in. Diese ersetzt in Nordrhein-Westfalen den staatlich anerkannten Gesundheits- und Krankenpflegehelfer und die staatlich anerkannte Altenpflegehelferin.

Ob Ihr Bundesland auch die Ausbildung zur/zum Pflegefachassistentin/-assistenten anbietet, erfahren Sie über unsere Ausbildungs-Hotline.

Werde #Aufsteiger:in zur/zum Pflegefachfrau/-mann und starte deine Ausbildung bei uns mit dem Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU-Förderung).

Arbeitest du bereits bei der AZURIT Gruppe, dann wende dich direkt an deine Hausleitung oder nutze die Ausbildungs-Hotline: 0172 160 6916.

Geschichten von Mitarbeitern für Mitarbeiter

Janina, Wohnbereichsleiterin im AZURIT Seniorenzentrum Weimarblick

Ich bin Janina, 43 Jahre alt und seit 2015 im Unternehmen. Zwischendurch hatte ich die AZURIT für 1,5 Jahre verlassen und meine Erfahrungen erweitert. 2018 habe ich die Ausbildung zur Pflegefachkraft begonnen und erfolgreich abgeschlossen. Seit März 2022 bin ich nun stellvertretende Wohnbereichsleitung und werde im April die Funktion der Wohnbereichsleitung übernehmen – wenn das nicht eine Erfolgsstory ist. Auch, wenn es manchmal nicht einfach war, hat sich mein Weg definitiv gelohnt. Ich kann jedem nur empfehlen: Wecke auch deine Pflegekräfte!

Doreen, Wohnbereichsleiterin im AZURIT Seniorenzentrum Borna

Ich bin Doreen, 43 Jahre alt, komme aus Borna und bin seit 2015 im Unternehmen. Meine Ausbildung zur Pflegefachkraft habe ich im Herbst 2015 begonnen und im August 2018 erfolgreich abgeschlossen. Es war schon viel Stoff zu bewältigen und die Prüfungen waren nicht einfach, aber es hat sich für mich richtig gelohnt: ich wurde im Frühjahr 2019 stellvertretende Wohnbereichsleitung. Hier war mein Weg noch nicht zu Ende. Seit Januar 2021 bin ich Wohnbereichsleitung. Mir macht das Lernen inzwischen richtig Spaß. Gerne gebe ich meine Erfahrungen und Wissen weiter und ich bin inzwischen auch Praxisanleiterin. Meine Pflegekräfte habe ich geweckt!

Janina, Pflegedienstleitung im AZURIT Seniorenzentrum Haus Cordula II

Ich bin Janina, 58 Jahre alt und habe 2007 als Pflegehelferin im AZURIT Seniorenzentrum Grünstadt begonnen. Meine Ausbildung zur Altenpflegerin begann ich fünf Jahr später und beendete diese erfolgreich im Jahr 2014. Dann war es für mich persönlich wichtig, auch mal was anderes zu sehen und meine Ausbildungsstätte zu verlassen. Vier Jahre später kam ich zurück, reicher an Erfahrung und mit dem Wissen, dass woanders auch nur mit Wasser gekocht wird. Ich wollte eine Führungsaufgabe in der AZURIT Gruppe übernehmen. Ich bin nun Pflegedienstleitung im AZURIT Seniorenzentrum Haus Cordula II und für mich hat sich die Ausbildung auf alle Fälle gelohnt. Ich habe als Pflegefachkraft alle meine Pflegekräfte geweckt!